Autor: Heike Kirsch

You ever wanted to know Franz Rothlauf’s advice for the younger generations of researchers?

In 2024, Prof. Dr. Franz Rothlauf received the SIGEVO Outstanding Contribution Award, which recognizes remarkable contributions to Evolutionary Computation (EC) when evaluated over a sustained period of at least 15 years. These contributions can include technical innovations, publications, leadership, teaching, mentoring, and service to the EC community. To celebrate these distinctions, Franz (as well as Anne Auger) kindly answered some questions reflecting on their contributions and views on evolutionary computation as well as their advice to young researchers in the field.

The full interview can be found in the newsletter of SIGEVO:

https://evolution.sigevo.org/issues/HTML/sigevolution-17-4/index.html

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Franz Rothlauf receives the ACM SIGEVO Outstanding Contribution Award

In July 2024, Franz Rothlauf has been awarded with the ACM SIGEVO Outstanding Contribution Award. The awards goes to Professor Rothlauf in recognition of his fundamental and influential research on solution representations in evolutionary computation and of his extraordinary servie to ACM SIGEVO. The awards carries a monetary value of $1,000 and a plaque contributed by SIGEVO.

Further details on this prestigious award can be found at https://sig.sigevo.org/index.html/tiki-index.php?page=ACM%20SIGEVO%20Outstanding%20Contribution%20Award

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

DIES ACADEMICUS: JGU zeichnet Dr. Dominik Sobania für hervorragende Abschlussarbeit aus

Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Dominik Sobania den DISSERTATIONSPREIS DER ALFRED TEVES-STIFTUNG für seine Abschlussarbeit "On the Structure and Generalizability of Programs Synthesized by Genetic Programming" erhalten hat. Insgesamt schließen an der Universität jährlich zwischen 600 und 700 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre Promotion ab. Davon bekamen 33 junge Nachwuchskräfte auf dem DIES ACADEMICUS einen Preis verliehen. Weitere Informationen erhalten Sie auf https://www.gnk.uni-mainz.de/dies-academicus/.

Herr Dr. Sobania strebt eine wissenschaftliche Karriere an und wir freuen uns, dass ein hervorragender Forscher und Dozent den Fachbereich 03 bereichert.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Präsentationen der Projektgruppen im Rahmen der Vorlesung "Intelligente Informationssysteme"

Gruppe 1 beschäftigte sich mit zwei Themen. Zum einen mit der automatischen Generierung von Musik mit Hilfe von LSTM. Ziel war es, Klaviermusik zu lernen und mit dem trainierten Modell dann neue Klavierstücke zu synthetisieren. Gelernt wurden die ersten 32 Akkorde von 1200 Liedern. Das zweite Thema war die automatisierte Klassifikation von Musikgenres. Hier wurden Musikstücke als Jazz, Klassik, Pop, Rock, und ähnliches klassifiziert auf Basis des Trainings von CNNs mit Spektrogrammen.

Gruppe 2 fokussierte sich mit der Bildergenerierung mit deep convolutional Generatic Adversial Networks. Hierbei wurden farbige Bilder von Blumen, Vögel und Anime Gesichtern generiert, welche es in der Realität nicht gibt. Die Probleme, denen sich die Gruppe stellen musste, waren vanishing gradients und mode collapses (wurde gelöst mit batch normalization). Hierbei wurden über mehrere Iterationen aktuelle Forschungspublikationen für die Verbesserung der Modelle verwendet.

Gruppe 3 beschäftigte sich mit der Sentiment Analyse von Twitter Tweats. Hierfür wurden unterschiedliche Verfahren miteinander verglichen (logistische Regression, SVM, LSTM, Transformer), welche als Input einen Tweet bekommen und das zugehörige Sentiment liefert. Mit einer Accuracy von 80% für den Twitter Datensatz sentiment140 wurde hier eine hohe Klassikationsgenauigkeit geliefert.

Gruppe 4 versuchte sich an der Vorhersage von bitcoin Entwicklung. Hier wurden unterschiedliche Analysen über die Entwicklung von Indizes gefahren und Prognoseverfahren (Random Forrest, LSTM, ARIMA, Regression) für die zukünftige Entwicklung des Bitcoin Preises entwickelt, miteinander verglichen sowie relevante Features identifiziert . Auch wenn die Ergebnisse noch nicht nahelegen, dass für die Studierenden jetzt Payday angesagt ist, haben die Studierende wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten über den Bau von Vorhersagemodellen entwickelt.

Gruppe 5 versucht den Zusammenhang zwischen Filmkritiken von rotten tomatoes und zugehöriger Bewertung zu lernen.  Das Projekt ist ähnlich zu Gruppe 3, verwendet für die Prognose jedoch den rotten tomatoes Datensatz und als Verfahren einfache FeedForward Netze sowie LSTM. Darüber hinaus wurde auch ein LSTM entwickelt, welches entweder oder negative Kritiken generiert.

Gruppe 6 entwickelte Modelle zur Bewertung des korrekten Sitzes von Covid-Schutzmasken in Echtzeit. Hierbei wurde ein Trainingsdatensatz generiert (233 eigene, insgesamt 654) und damit dann ein vortrainiertes single-Shot detector Mobilenet V2 FNP(lite) Modell trainiert. Das trainierte Modell ist in der Lage, live Masken von Personen zu erkennen. Eine Live-Demo rundete die Präsentation unterhaltsam ab.

Die abschließende Gruppe 7 führte einen Methodenvergleich für das Clustering von Kunden durch.  Verglichen wurde k-means, agglomerative Clustering sowie DBSCAN zur Identifikation von Kundengruppen.

In Summe waren die Präsentationen sehr schön ausgearbeitet, spannend und lehrreich. Wir danken allen Studierenden für die Präsentationen und sind stolz auf Ergebnisse, welche von den Studierendengruppen erarbeitet wurden.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Gelungenes Sommerfest 2022

Mit großer Resonanz sind Freunde, Alumni, Studierende und Praxispartner der Einladung zum 13.Sommerfest des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik gefolgt. Nach zweijähriger Pause war es am Donnerstag, den 23. Juni 2022 wieder soweit, dass nach interessanten Vorträgen von Vertretern aus der Wirtschaft gegrillt und gekickert wurde.

Wir möchten uns hiermit noch mal herzlich bei den folgenden Gästen für die kurzweiligen Vorträge bedanken:
-  Herr Dr. Nils Herm-Stapelberg – Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH
-  Herr Torsten Rinck– Bridging IT GmbH
-  Frau Charlotte Kiltz – ZDF
-  Frau Stephanie Dengler – ]init[ AG
-  Herr Johannes Jährling – BRITA GmbH
-  Herr Christian Aubertin – Commerzbank AG
-  Herren Jan Hofmeyer/Jan Rübenach – ABO Wind AG
-  Frau Alessa Weber - t.e.a.m. Unternehmensberatung AG
-  Carolin Kuhaupt, Lars Weyrich, Stella Schüler, Sonja Fritz-Singer - Aareal Bank
-  Herr Christopher Jell – DZ-Bank.

Das 13. Kickerturnier begleitete wie gewohnt den Abend, diesmal besonders anschaulich dokumentiert und illustriert durch einen von Louisa Schwarz erstellten Spielplan auf dem Whiteboard.

Der Lehrstuhl freute sich über ein spannendes Finale, welches schließlich Marc de Zoeten und Martin Briesch für sich entscheiden konnten.

v.l.n.r. Dirk Schweim, Martin Huschens, Marc de Zoeten, Martin Briesch, Nils Herm-Stapelberg, Franz Rothlauf
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Verleihung einer Honorarprofessur an Herrn Dr. Philipp Goedeking

In Anerkennung seiner Leistungen in Lehre und Wissenschaft hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer Herrn Dr. Philipp Goedeking auf Vorschlag des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zum Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ernannt. Am Freitag, den 29. Oktober 2021 wurde Herrn Dr. Goedeking im Präsidialbüro der JGU die Ernennungsurkunde ausgehändigt.

Seit dem Sommersemester 2015 bietet Herr Dr. Goedeking die Vorlesung "Airline Strategies" für Masterstudierende sowie ergänzend Seminare und Projektarbeiten an. Wir freuen uns, mit Herrn Dr. Goedeking einen ausgewiesenen Fachmann der Luftfahrtindustrie als Honorarprofessor am Fachbereich begrüßen zu können.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

GP Best Paper Award won at GECCO 2021!

At this year's Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO2021), Dominik Sobania and Franz Rothlauf presented in their paper "A generalizability measure for program synthesis with genetic programming" a measure for the generalizability of computer programs synthesized with genetic programming. We are happy to announce that this paper won the GP Best Paper Award. The paper is available here.

Congratulations to the authors for winning this prestigious award!

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Largest GECCO ever!

The annual Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO 2021) took place from July 10 to 14. The conference was a pure online event where the base was located in Lille, France. With more than 940 participants it was a great success. The particpants enjoyed a lot of interaction using platforms like gather and whova. The scientific quality of GECCO was great and many insightful and excellent papers have been presented by the participants. Relevant goals of GECCO are to be sustainable and to reduce the carbon footprint and to be inclusive and also allow researchers with low travel budget to participate in GECCO. For next year, we are looking forward to a hybrid GECCO (remote only participation will be possible) located in the US.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Ankündigung und Start der Anmeldephase für SAP TS410-Kurs vom 20.09.-01.10.2021

Im Rahmen ihres Hochschulprogramms bieten SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit ausgewählten Hochschulen Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums an einem SAP-Zertifizierungskurs teilzunehmen. Das Training TS410: Integrated Business Processes in SAP S/4HANA (vormals TERP10) wird als zehntägige Blockveranstaltung in Kooperation mit der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik angeboten.

Nähere Informationen finden Sie im Infoblatt.

Die Bewerbungsfrist startet mit Veröffentlichung dieses Angebots ab sofort.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Herr Nils Herm-Stapelberg schließt seine Promotion ab

Herr Nils Herm-Stapelberg hat seine Promotion zum Thema “On the Influence of Recommender Systems on User Behavior and their Economic Impact” am Lehrstuhl Rothlauf im August 2020 erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns mit Herrn Herm-Stapelberg und gratulieren ihm zu seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistung! In seiner kumulativen Dissertation beschäftigt er sich mit der Frage, ob und wie sich der Einsatz von Experten im Rahmen von Empfehlungssystemen auf die Nutzung von Medieninhalten in Videotheken auswirkt.

Seit April 2020 arbeitet Herr Herm-Stapelberg als Data Scientist im Krebsregister Rheinland-Pfalz und leitet dort die Stabsstelle Digitalisierung.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell