Fragen und Antworten für Masterstudierende
Ideen für ein Masterarbeitsthema können Sie aus den jedes Semester bereitgestellten Themen für das Masterreferateseminar im Downloadcenter finden. Jedes Semester findet zudem eine Vorstellung der angebotenen Themen des Lehrstuhl statt. Achten Sie für die Einführungsveranstaltung auf die Ankündigungen des Lehrstuhls.
Es besteht auch die Möglichkeit einen eigenen Themenvorschlag einzubringen. Arbeiten Sie hierzu eine Ideenskizze (Thema, Motivation, Relevanz, Forschungsfrage, Grundlagenliteratur) aus und machen Sie einen Termin mit einem Lehrstuhlmitarbeiter aus.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik schreiben möchten, reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen per Mail beim jeweiligen Betreuer ein:
- Vom Studienbüro unterzeichnetes Formblatt
- Notenübersicht (Ausdruck aus Jogustine ist ausreichend)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Themenvorschlag / Ideenpapier (ca. eine Seite mit Problem- und Fragestellung sowie relevanter Literatur)
Eine Frist zur Einreichung der Bewerbung besteht nicht. Sie können sich jederzeit für Masterarbeiten bewerben, diese anmelden und abschließen.
Grundsätzlich besteht der Anmeldeprozess aus 3 Schritten:
1. Zulassung zur Masterarbeit im Studienbüro auf dem Formblatt "Vergabe der Masterarbeit" bestätigen lassen
2. Themenrecherche (eigenes Thema, Themenvorschläge des Lehrstuhls nutzen oder Kooperationsthema mit Unternehmen)
3. Bewerben am Lehrstuhl. BItte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
- Notenübersicht (Screenshot aus Jogustine genügt)
- Ideenskizze (Thema, Motivation, Relevanz, Forschungsfrage, Grundlagenliteratur)
- Unterzeichnetes Formblatt
Ja. Bitte wenden Sie sich dafür mit einer Ideenskizze und einem möglichen Kooperationspartner an einen Lehrstuhlmitarbeiter.
Auch der Lehrstuhl bietet Kooperationen an. Informieren sich dafür zunächst auf der Homepage. Kontaktieren Sie bei Fragen den jeweiligen Betreuer.
Es gibt keine Anmeldefrist. Die Masterarbeit kann jederzeit angemeldet werden.
Es gelten die Anforderungen des Studienbüros (siehe "Hinweise zur Masterarbeit"). Die Arbeit muss in 2–fach gebundener Fassung (Leim-/Buchbindung, keine lose Blattsammlung oder Spiralbindung), mit eidesstattlicher Versicherung fristgerecht abgegeben werden. Zusätzlich kann vom Betreuer eine digitale Ausfertigung (als CD oder als PDF per Mail) gefordert werden.
Ja. Das Thema der beiden Seminararbeiten muss dabei verschieden sein („Anschlussseminarbeiten“ sind nicht gestattet).
Studierende lernen hier selbständig an einer selbstgewählten Themenstellung zu arbeiten und praktisch relevante Ergebnisse zu erzielen. Themen werden in Absprache mit einem Betreuer am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik festgelegt. I. d. R. werden im Rahmen dieses Aufbaumoduls Themen in Kooperationen mit Unternehmen oder im Rahmen von Forschungsprojekten umgesetzt. Von der Ausarbeitung eines Lastenhefts, über die Programmierung einer betrieblichen Anwendung bis zur statistischen Datenauswertung ist hier alles möglich. Wichtig ist, dass am Ende der Projektarbeit ein greifbares Endergebnis steht.
Zum Aufbaumodul Information and Logistics IX bitte erst dann in Jogustine anmelden, wenn die Projektarbeit und deren Betreuung mit dem Lehrstuhl abgesprochen ist.
Fragen und Antworten für Bachelorstudierende
Achten Sie auf die jedes Semester bereitgestellten Themen des Lehrstuhls im Downloadbereich unter der Rubrik Bachelor-Seminar. Jedes Semester findet zudem eine Vorstellung der angebotenen Themen des Lehrstuhl statt. Achten Sie für die Einführungsveranstaltung auf die Ankündigungen des Lehrstuhls.
Es besteht auch die Möglichkeit einen eigenen Themenvorschlag einzubringen. Machen Sie dazu einen Termin mit Herrn Prof. Dr. Rothlauf oder einem Mitarbeiter aus und senden Sie vorab eine Ideenskizze als Diskussionsgrundlage.
Grundsätzlich besteht auch schon vor der Zuteilung zum Bachelorseminar die Möglichkeit sich zu Themen zu informieren. Nutzen Sie dazu die Sprechstunden der Themenverantwortlichen. Eine verbindliche Zusage zum Thema kann aber nicht gegeben werden.
Grundsätzlich, ja. Bitte wenden Sie sich mit einer Ideenskizze und einem möglichen Kooperationspartner an einen Lehrstuhlmitarbeiter. Sofern das Thema der Ausrichtung des Lehrstuhls entspricht und die Betreuung gewährleistet werden kann, kann eine Zusage zum Thema erfolgen. Als Themenpräferenz bei der lehrstuhlinternen Themenvergabe geben Sie bitte „Individuelles Thema“ an.
Die Anfertigung der Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik setzt das Absolvieren des Bachelorseminars voraus. Die Informationen zur Anmeldung zum Bachelor-Seminar entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan im Downloadcenter unter der Rubrik Bachelor-Seminar.
?
Ja. Beachten Sie hierzu bitte die Ankündigungen des Studienbüros (Prüfungsanmeldephase). Sollten Sie sich nicht in Jogustine für das Bachelorseminar angemeldet haben, dann ist auch keine Nachmeldung am Lehrstuhl möglich.