Master-Arbeiten

Vorgehensweise

  • Zunächst lassen Sie im Studienbüro im Formblatt "Vergabe der Masterarbeit" Ihre Zulassung bestätigen.
  • Am Lehrstuhl reichen Sie folgendes ein:
    • Vom Studienbüro unterzeichnetes Formblatt
    • Themenvorschlag / Ideenpapier (ca. eine Seite mit Problem- und Fragestellung sowie relevanter Literatur). Bei der Themenwahl können Sie sich an den Themen der Bachelor- und Masterseminare unter der JGU Moodle-Plattform orientieren.
    • Bitte schlagen Sie auch vor, wer Ihre Arbeit betreuen soll.
  • Masterarbeiten können jederzeit am Lehrstuhl begonnen werden. Auslöse- und Abgabefristen gibt es nicht.
  • Am Lehrstuhl wird das Thema geprüft und das Formular "Vergabe der Masterarbeit" wird mit dem Thema, Beginn und Ende der Bearbeitungszeit vervollständigt sowie vom Kandidaten und dem Themensteller unterschrieben; dies wird dann vom Lehrstuhl an das Studienbüro weitergeleitet. Damit gilt die Abschlussarbeit als ausgelöst.
  • Die Laufzeit der Masterarbeit richtet sich nach der Prüfungsordnung des Studiengangs.
  • Im Rahmen der Masterarbeit ist ein Forschungskolloquium zu absolvieren. Den Termin vereinbaren Sie bitte rechtzeitig mit Ihrem Betreuer. Das Forschungskolloquium findet in der Regel ca. 1 Monat vor Abgabe der Masterarbeit statt.
  • Informationen zur Abgabe: Am Ende der Bearbeitungszeit wird die Masterarbeit in zweifacher gebundener Ausfertigung (Leim- oder Klemmbindung) inkl. unterschriebener eidesstattlichen Erklärung von Ihnen beim Studienbüro abgegeben. Gleichzeitig leiten Sie Ihrem Betreuer eine elektronische Fassung Ihrer Arbeit weiter. Sollte die Arbeit in englischer Sprache verfasst sein, ist zusätzlich eine deutsche Zusammenfassung von ca. einer Seite abzugeben. Die Arbeiten können während der Öffnungszeiten im Studienbüro oder per Post (Poststempel = Abgabedatum oder früher) eingereicht werden. Beachten Sie, dass eine nichtformgerechte Abgabe einer nichtfristgerechten Abgabe gleicht und mit einer 5,0 bewertet wird. Weitere Hinweise finden Sie im Downloadcenter des Studienbüros.
  • Die Arbeit wird dann zunächst von einem Erstkorrektor korrigiert und benotet; das ist derjenige Lehrstuhl, der die Arbeit vergeben hat. Danach wird die Arbeit dem Zweitkorrektor zugeleitet; diesen Lehrstuhl wählt das Studienbüro aus.

Downloads