Meldungen des Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik
Anfang des Jahres haben zahlreiche Teams ihre Ergebnisse der Projektarbeit zur Veranstaltung "Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen" vorgestellt. Das Ziel der Projektarbeiten war es, im Zeitraum von ca. 8 Wochen die Idee für ein eigenes Informationssystem zu entwickeln, den Entwicklungsprozess zu planen und schließlich umzusetzen. Wir haben viele kreative und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Webanwendungen gesehen und bedanken uns bei allen Teilnehmern! Herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinnergruppen! Eine Gewinnergruppe implementierte einen umfangreichen WG-Planer. Die zweite Gruppe entwickelte einen Shop für individuelle Adventskalender um bereits jetzt auf die Weihnachtszeit 2018 vorbereitet zu sein. Beide Gruppen wurden mit einem Preis und einer Einladung von Prof. Rothlauf prämiert.
Dr. Sebastian Herrmann folgt zum 01.09.2017 einem Ruf an die Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Er übernimmt dort eine W2-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Betriebliche Anwendungssysteme.
Seit Dezember 2012 war er am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und BWL der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich Netzwerkanalyse sowie kombinatorische Optimierung mit Metaheuristiken. Seit 2016 leitete er zudem den Bereich Data Science bei der Avinomics GmbH in Frankfurt/Main.
Wir bedanken uns bei Herrn Herrmann für die gemeinsame Zeit hier in Mainz und freuen uns auch weiterhin über eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Für die zukünftigen Herausforderungen wünschen wir ihm weiterhin viel Erfolg.
Der Fachbereich 03 hat ab sofort zwei Stellen als Hiwi in der Systemadministration zu besetzen (ca. 8 Stunden pro Woche).
Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Am Donnerstag den 13.07.2017 war es wieder soweit: Das Sommerfest des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik fand bei hervorragendem Wetter auf der Wiese hinter dem ReWi statt. Im Anschluss an kurzweilige Vorträge von Vertretern aus der Wirtschaft folgte der Hauptteil des Festes bei Speis und Trank. Außerdem fanden sich viele Mitstreiter für den zehnten Mainzer Kicker-Cup. ...
Für die Durchführung des Tutoriums zur Veranstaltung "Einführung in die EDV" im Wintersemester 2017/18 werden mehrere studentische Tutoren / Tutorinnen gesucht. Die Ausschreibung inklusive genauerer Informationen ist hier zu finden. Der Bewerbungsschluss ist der 21.07.2017.
Top-Bewertungen in der Studierendenbefragung und bei den Faktenindikatoren Studium
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich im aktuellen CHE Hochschulranking in unterschiedlichen Bereichen hervorragend platziert. Die Studierenden sind mit den Studienbedingungen insgesamt sehr zufrieden. Entsprechend belegen die Wirtschaftswissenschaften im Rahmen der Studierendenbefragung für alle zehn gerankten Indikatoren einen Platz in der Spitzengruppe. Insbesondere bei den Kriterien „Betreuung durch Lehrende“, „Prüfungen“ (etwa hinsichtlich der Transparenz des Prüfungssystems) sowie „Berufsbezug“ wird die JGU im nationalen Vergleich überdurchschnittlich gut bewertet. Hinsichtlich der Betreuung durch Lehrende bewerten beispielsweise mehr als 90 Prozent der Studierenden das „Soziale Klima zwischen Studierenden und Lehrenden“ und „Didaktische Fähigkeiten der Dozierenden“ als sehr gut oder gut. Die JGU ist auch die einzige Universität, die bei der Studierendenbefragung innerhalb der Wirtschaftswissenschaften bei allen zehn gerankten Kriterien in der Spitzengruppe landet.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Liebe Studierende,
aktuell führen wir eine neue Studie zum Thema „Online Kommunikation“ durch und benötigen hierfür Probanden für unsere Umfrage.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ungefähr 10 Minuten und unter allen Teilnehmern werden drei 50 € Amazon-Gutscheine verlost.
Unter dem folgenden Link können Sie auf die Umfrage zugreifen: https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/747868?lang=de
Vielen Dank
Claus-Peter Ernst und Martin Huschens
Wir möchten Sie auf folgende ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN DER KOOPERATIONSPARTNER DES STUDIUM GENERALE hinweisen:
Herr Sebastian Herrmann hat seine Promotion zum Thema “Complex Network Analysis of Fitness Landscapes” am Lehrstuhl Rothlauf am 04. November 2016 erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns mit Herrn Herrmann und gratulieren ihm zu seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistung! In seiner kumulativen Dissertation untersucht er die Struktur kombinatorischer Optimierungsprobleme / Fitness Landscapes mittels Netzwerkanalyse.
Wir freuen uns darüber, dass uns Herr Dr. Herrmann auch weiterhin in Lehre und Forschung sowie als Verantwortlicher für das Frühstudiumsprogramm an der JGU Mainz unterstützt.
Der Lehrstuhl Prof. Dr. Franz Rothlauf hat ab dem 01.02.2017 eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) zu besetzen.
Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Herr Malte Probst hat seine Promotion zum Thema "Generative Neural Networks for Combinatorial Optimization" am Lehrstuhl Rothlauf im September 2016 erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns mit Herrn Probst und gratulieren ihm zu seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistung! In seiner kumulativen Dissertation beschäftigt er sich mit der Nutzung von aktuellen Machine Learning-Modellen in verteilungsschätzenden Verfahren (Estimation of Distribution Algorithms) zur Lösung von komplexen kombinatorischen Optimierungsproblemen.
Seit November 2016 arbeitet Herr Probst als Senior Scientist Artificial Intelligence und Deep Learning Systems beim Honda Research Institute in Offenbach.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum 1. August 2016 die Position eines Chief Information Officer (CIO) in der Hochschulleitung eingerichtet. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen Mitgliedern der Hochschulleitung ist der CIO mit der Auswahl, der Koordination und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen an der JGU betraut. ...
Für die Durchführung des Tutoriums zur Veranstaltung "Einführung in die EDV" im Wintersemester 2016/17 werden mehrere studentische Tutoren gesucht. Die Ausschreibung inklusive genauerer Informationen ist hier zu finden. Der Bewerbungsschluss ist der 15.07.2016.
Mit ihrem Habilitationsvortrag am 12. Januar 2016 zum Thema „Einsatz von Eye-Tracking in der Wirtschaftswissenschaftlichen Forschung“ und dem anschließenden Kolloquium hat unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Dr. Jella Pfeiffer mit Erteilung der „venia legendi“ in Betriebswirtschaftslehre ihr Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns mit Frau Dr. Pfeiffer und gratulieren ihr zu dieser herausragenden wissenschaftlichen Leistung!


Stifterinnen und Stifter haben ihre privaten Initiativen und Investitionen vorgestellt und den Stiftertag 2015 für die Vergabe von Preisen und Stipendien an den wissenschaftlichen Nachwuchs genutzt: Rund 77.000 Euro haben neun Stiftungen in diesem Jahr hierfür bereitgestellt. Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Thomas Görtz für seine Promotion zum Thema " Keyword Advertising and Dynamic Pricing: An Integrated Model and its Application to an Online Market Place" und Herr Dr. Nicco Graf für seine Promotion "Securing Supporters’ Commitment in Firm-NGO" den Preis der Alfred-Teves Stiftung für ihre herausragenden Abschlussarbeiten erhalten haben.
Weitere Informationen erhalten Sie auf: http://www.uni-mainz.de/presse/73674.php
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik bietet Studierenden die Möglichkeit, eine SAP TERP10-Zertifizierung im Rahmen des SAP University Alliance Programms zu erwerben („SAP Certified Business Associate with SAP ERP 6.0“). Hierzu finden jeweils im Wintersemester kurz vor dem Vorlesungsbeginn (Oktober) 10-tägige Blockveranstaltungen statt, auf die eine Zertifizierungsprüfung durch SAP folgt.
Nähere Informationen finden Sie im Infoblatt.
Die Bewerbungsfrist startet mit Veröffentlichung dieses Angebots ab sofort.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemeldung.
Dr. Jörn Grahl ist zum 01.06.2015 an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln gewechselt. Er übernimmt dort eine W2-Professur für Digitale Transformation und Analytics im Forschungsschwerpunkt "Value Creation in a Changing Customer and Media Environment".
Von April 2008 bis Mai 2015 war er am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und BWL der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich social commerce, kausale Inferenz in großen Datensätzen, maschinelles Lernen und soziale- und Informationsnetzwerke.
Wir bedanken uns bei Herrn Grahl für die gemeinsame Zeit hier in Mainz und freuen uns, dass die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls auch an anderen Universitäten Relevanz haben. Für die zukünftigen Herausforderungen wünschen wir ihm viel Erfolg.
Generell werden Vertreter der Wirtschaftsinformatik standardmäßig nicht mehr für das Handelsblattranking für Betriebswirtschaftslehre 2014 berücksichtigt. In Kombination mit anderen Gründen habe ich mich daher dafür entschieden nicht am Handelsblattranking für Betriebswirtschaftslehre 2014 teilzunehmen.
Eine ausführliche Begründung finden Sie hier ...
Vom 6.-9.Oktober 2014 fand in Mainz der zweite VHB-Doktorandenkurs "Design and Application of Modern Heuristics" statt.
Der von Prof. Dr. Franz Rothlauf gehaltene Kurs ist Bestandteil des VHB Doktorandenprogramms und kann somit an vielen Universitäten im Rahmen der Doktorandenausbildung mit 6 ECTS eingebracht werden. Im Rahmen des Kurses standen folgende inhaltliche Fragen im Vordergrund weiterlesen ...
Im September 2014 wurden insgesamt drei Promotionsvorhaben am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik erfolgreich abgeschlossen.
Herr Dr. Nicco Graf beschäftigte sich in seiner kumulativen Promotion "Securing Supporters’ Commitment in Firm-NGO Collaborations: The NGO Perspective" mit der Frage, wie Nichtregierungsorganisationen eine Änderung der strategischen Ausrichtung ihren Mitgliedern und Unterstützern vermitteln können. Im Rahmen von umfangreichen experimentellen und empirischen Untersuchungen weiterlesen ...
Herr Nicco Graf hat am 11. September 2014 erfolgreich seine mündliche Prüfung im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Seine kumulative Promotion mit dem Titel "Securing Supporters' Commitment in Firm-NGO Collaborations: The NGO Perspective" beschäftigt sich mit der Frage, wie Nichtgerierungsorganisationen ihre Mitglieder erfolgreich von einer Kooperation mit Unternehmen überzeugen können.
Dr. Jella Pfeiffer ist zum 1.9.2014 an das Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gewechselt. Frau Dr. Pfeiffer übernimmt dort die Funktion der Abteilungsleiterin der Gruppe Electronic Markets & User Behavior. Darüber hinaus wird sie das KD2Lab aufbauen und leiten - ein Experimentallabor in dem auch neurologische Messverfahren (z. B. EEG und Eye-Tracking) eingesetzt werden können. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Pfeiffer für die gemeinsame Zeit hier in Mainz und wünschen ihr auch weiterhin viel Erfolg und eine gute Zeit in Karlsruhe.
Im aktuellen CHE-Hochschulranking erzielt unser Fachbereich für seinen Bachelorstudiengang „Wirtschaftswissenschaften“ einen hervorragenden fünften Platz. Besonders hervorzuheben ist die Zufriedenheit der Studierenden mit Lehre und Rahmenbedingungen. Detaillierte Ergebnisse finden sich bei http://ranking.zeit.de/che2014/de/fachbereich/300314 und unter der Pressemitteilung der JGU Mainz.

Nicco Graf wurde als bester Gutachter (Best Reviewer) der Public & Nonprofit Division der Academy of Management für seine Gutachtertätigkeit im Vorfeld der diesjährigen Annual Conference der Academy of Management in Orlando, Florida ausgezeichnet.
03.06.2013
Zeigen Onlinehändler bei ihren Produktbeschreibungen auch Kundenempfehlungen an, kann dies zu einer nennenswerten Umsatzsteigerung führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen Universität (TU) Darmstadt.
Sie haben in einem Experiment in Kooperation mit einem Online-Versandhandel getestet, ob Produktempfehlungen durch andere Kunden einen Einfluss auf das Kaufverhalten ausüben. Dazu wurden Anfang des Jahres 2013 erstmalige Besucher des Onlineshops www.spiele-offensive.de nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe wurde auf Produktseiten geleitet, die mit sozialen Empfehlungen wie dem Gefällt-mir-Daumen von Facebook oder der +1-Schaltfläche von Google+ ausgestattet waren. Die Kontrollgruppe konnte diese Kundenempfehlungen auf den Produktseiten nicht sehen. Der Shop verbuchte nach Ablauf der vierwöchigen Testphase in der Gruppe mit Empfehlungen ein Umsatzplus von knapp 13 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe.
Unterschiede im Kaufverhalten
"Wir haben tatsächlich große Unterschiede im Kaufverhalten beobachtet", erklärt Dr. Jörn Grahl, Wirtschaftsinformatiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf, ebenfalls JGU, und Univ.-Prof. Dr. Oliver Hinz von der TU Darmstadt hat Grahl herausgefunden, dass die Umsatzsteigerung hauptsächlich durch einen längeren Suchprozess auf den Seiten mit Empfehlungen zustande kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher des Onlineshops etwas kaufen, ist auf den Seiten mit Empfehlungen um 22 Prozent höher als auf den Vergleichsseiten ohne Empfehlungen. "Das bedeutet also, dass durch Kundenempfehlungen wie Likes mehr Neukunden gewonnen werden", so Grahl. "Anscheinend wird den neuen Kunden durch das Anzeigen der Empfehlungen eine anfängliche Unsicherheit genommen."
Doppelrolle von Likes im Onlinehandel
Tatsächlich kursieren im Internet vielfältige Gerüchte über den Wert von Likes. Die jetzt vorgelegte Studie "How do social recommendations influence shopping behavior? A field experiment" greift diese Diskussion auf und zeigt, dass Likes im Onlinehandel eine Doppelrolle spielen: Likes messen die Qualität von Produkten, sodass gute Produkte mehr Likes erhalten als andere. Likes verursachen aber auch zusätzliche Käufe. Diese beiden Effekte sind nur schwer voneinander zu trennen. "Derzeit ist Big Data in aller Munde. Aber hier hilft Big Data nicht weiter", erklärt Univ.-Prof. Dr. Oliver Hinz von der TU Darmstadt. "Man benötigt ein experimentelles Vorgehen und nicht allein große Datenmengen. Durch unser Experiment konnten wir den tatsächlichen Wert eines Likes bestimmen. Und es zeigt sich, dass soziale Empfehlungen und Likes wertvolle immaterielle Vermögenswerte für Unternehmen darstellen."
Ein Beispiel: Sieht die Besucherin eines Onlineshops während ihres Besuchs insgesamt 300 Likes, dann kauft sie der Studie zufolge für durchschnittlich 6 Cent mehr ein – eine Umsatzsteigerung, die allein durch das Anzeigen von Likes verursacht wird und hoch signifikant ist. "Das verleiht Likes einen eigenen Wert", erläutert Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf. Der Wert eines einzelnen Likes bewegt sich zwar im niedrigen Cent-Bereich, die kleinen Beträge können sich bei einem Onlineshop aber schnell aufsummieren. Berücksichtigt man, dass das soziale Online-Netzwerk Facebook in nur wenigen Tagen über eine Milliarde Likes sammelt, dann haben soziale Empfehlungen und Likes letztlich einen bedeutenden makroökonomischen Wert.
Die Untersuchung wurde gemeinsam mit Happyshops durchgeführt, einem mittelständischen Onlineversandhandel, der zwanzig verschiedene Onlineshops betreibt. Untersuchungsgegenstand war www.spiele-offensive.de, ein Onlineshop für Brett- und Gesellschaftsspiele.
Franz Rothlauf wurde als ACM Senior Member designiert. Der Senior Mitglied Grad würdigt die ACM Mitglieder mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung und 5 Jahren kontinuierlicher professioneller Mitgliedschaft. Sie haben Ihre Leistung, im Vergleich zu ihren Kollegen, besonders unter Beweis gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter http://awards.acm.org/senior/all.cfm.
In ihrer Studie, die die Buchhändlervereinigung EIBF in Auftrag gegeben hatte, weisen Univ.-Prof. Dr. Christoph Bläsi vom Institut für Buchwissenschaft und Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der JGU allerdings auch darauf hin, dass mit einer industrieweiten Verwendung von EPUB3 allein noch nicht die völlige Durchlässigkeit für Konsumenten gegeben ist. Auch die Digital-Rights-Management-Maßnahmen der verschiedenen Welten müssten aufeinander abgestimmt werden. Dies sei jedoch, so die Studie, durchaus im Bereich des Möglichen – den entsprechenden Willen der Beteiligten vorausgesetzt.
Die 48-seitige Studie zur Interoperabilität von E-Book-Formaten wurde heute offiziell Neelie Kroes, die Vizepräsidentin der EU-Kommission für die Digitale Agenda, übergeben und soll dazu beitragen, mittelfristig einen einheitlichen Markt für E-Books zu schaffen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter eibf-booksellers.org/pressrelease/interoperability-e-books-formats.
Liebe Studierende und Mitglieder von Alumni!
Wir freuen uns auf eine weitere Veranstaltung aus unserer Reihe „Alumni meets Business“. Dieses Mal treffen wir Paul Fabiszak (Head of Global Data Services) von dem Beratungsunternehmen Towers Watson. Als eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen unterstützt Towers Watson bei Fragen zu allen Aspekten der betrieblichen Altersversorgung, des Talent- und Vergütungsmanagements sowie des Risiko- und Kapitalmanagements.
Wir freuen uns auf Euer Kommen am: Donnerstag, den 18. April 2013 um 18 Uhr (s.t.) im RW3.
Hier könnt Ihr Euch den Flyer downloaden.
Euer Alumni Team
A four day VHB doctoral course on the "Design and Application of Modern Heuristics" was held at the Johannes Gutenberg Universität between Sept 18 and Sept 21. The course was given by Franz Rothlauf; Jörn Grahl contributed to the class.
...Herr Wolfgang Steitz hat am 10. Oktober 2012 erfolgreich seine mündliche Prüfung im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Seine kumulative Promotion mit dem Titel "Problem-specific design of metaheuristics for constrained spanning tree problems" beschäftigt sich mit dem Entwurf leistungsfähiger Heuristiken und Metaheuristiken für kombinatorische Optimierungsprobleme.
Wir gratulieren Herrn Steitz herzlich zur hervorragenden Promotion!

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Uli Golle den Preis der Alfred-Teves Stiftung und Dr. Jella Pfeiffer den Preis der Freunde der Universität für ihre Abschlussarbeiten erhalten haben. Insgesamt schlossen an der Universität im vergangenen Jahr rund 650 Studierende ihre Promotion ab. Davon bekamen 14 junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler auf dem DIES ACADEMICUS einen Preis verliehen. Weitere Informationen erhalten Sie auf: http://www.uni-mainz.de/presse/52474.php
Franz Rothlauf wurde für weitere sechs Jahre wiedergewählt als Mitglied des Herausgebergremiums von ECJ (http://www.mitpressjournals.org/loi/evco).
...
Am 19. Januar war es wieder soweit: 16 Teams haben die Ergebnisse ihrer Projektarbeit "Webbasiserte Anwendung" der Veranstaltung "Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen" vorgestellt. Wir haben viele kreative, raffinierte und mit viel Liebe gemachte Webanwendungen gesehen und bedanken uns bei allen Teilnehmern! Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner "Soul Mates" (Partnerbörse), "JoGuMunio" (Fußballmanager) und "Caesarus" (Frühstücksservice)!
...
Ab 16 Uhr konnten sich Studierende in Vorträgen von Ehemaligen und Freunden des Lehrstuhls über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten als Wirtschaftsinformatiker informieren. Hier hatten wir kurze Präsentationen von:
Christopher Jell (DZ Bank) Martin Neumann (Schenker) Tobias Grosche (airconomy) Thomas King und Hans-Jörg Happel (audriga) Johannes Jährling (T.E.A.M.) Marco Ginal (novum) Boris Heller (ENBW) Christian Heil (Urano Informationssysteme)
Ab 18 Uhr ...
...
Wir gratulieren Herrn Prof. Rothlauf zum Lehrpreis der Johannes-Gutenberg
Universität Mainz der aufgrund herausragender Leistungen in der Lehre vergeben
wird.
Weitere Informationen erhalten Sie auf: http://www.zq.uni-mainz.de/384.php
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik freut sich, ab sofort Studierenden wieder die Möglichkeit zu bieten, eine SAP TERP10-Zertifizierung im Rahmen des SAP University Alliance Programms zu erwerben („SAP Certified Business Associate with SAP ERP 6.0“). Hierzu findet kurz vor dem Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 2012/13 eine 10-tägige Blockveranstaltung statt, auf die eine Zertifizierungsprüfung durch SAP folgt. Die aktuellen Termine sowie Angaben zum Veranstaltungsablauf finden Sie hier. Anmeldungen sind ab sofort möglich (first come, first served).
Der Fachbereich 03 – Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – sucht ab sofort eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (EG 13 TV-L) Teilzeit (0,75) Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung für maximal insgesamt 6 Jahre. Die Stelle ist der Professur für Wirtschaftsinformatik und BWL zugeordnet.
Nähere Informationen finden Sie hier
Liebe Absolventin, lieber Absolvent!
Als Service für unsere Absolventinnen und Absolventen gibt Alumni Mainz e. V. in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen der Gutenberg School of Management and Economics am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften jedes Semester ein Absolventenbuch heraus. Falls Sie Ihren Abschluss in der zweiten Jahreshälfte 2011 gemacht haben oder machen werden, sind Sie herzlich eingeladen, sich im aktuellen Absolventenbuch einzutragen.
...
Am 30. Juni 2011 fand bei schönem Wetter das Sommerfest des Lehrstuhls in Kombination mit dem 4. Mainzer Kickercup statt.
...
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik freut sich, ab sofort Studierenden die Möglichkeit zu bieten, eine SAP TERP10-Zertifizierung im Rahmen des SAP University Alliance Programms zu erwerben („SAP Certified Business Associate with SAP ERP 6.0“).
...Frau Kim Geisser hat am 15.6.2011 erfolgreich ihre mündliche Prüfung im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden.
...Franz Rothlauf wurde als eines von sechs neuen Mitgliedern in das Executive Committee von ACM SIGEVO (Special Interest Group on Genetic and Evolutionary Computation) wiedergewählt.
...Mehr unter: http://www.uni-mainz.de/presse/41688.php ...
Im Rahmen der Veranstaltungen "Wirtschaftsinformatik 1" und "Wirtschaftsinformatik 2" wurde dieses Semester wieder an einer Projektarbeit gearbeitet um die gelernten Inhalte der Veranstaltungen praktisch anzuwenden.
...Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD vergibt jedes Jahr einen Preis für besondere Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen.
...
Am 1. Juli 2010 fand bei strahlendem Sonnenschein das Sommerfest des
Lehrstuhls in Kombination mit dem 3. Mainzer Kickercup statt.
Im Mai hat Jella Pfeiffer eine 2-wöchige Blockveranstaltung an der Dongbei University of Finance and Economics in Dalian (China) gehalten.
...Wir freuen uns sehr, dass unsere Mitarbeiterin, Jella Pfeiffer, im Mai als Juniormitglied in die Gutenberg-Akademie aufgenommen wurde (siehe Pressemitteilung: http://www.uni-mainz.de/presse/37130.php).
...Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik entwickelt Lösungsstrageien für Rubiks "Zauberwürfel", welcher heute vor 30 Jahren in Deutschland auf den Markt kam.
...Am 26. und 27.November 2009 feierte die Informatik hier in Mainz ihr 25-jähriges Bestehen. ...
Am 3. September 2009 fand bei schönem Wetter das Sommerfest des Lehrstuhls in Kombination mit dem 2. Mainzer Kickercup statt. ...
Im kürzlich vom Handelsblatt veröffentlichtem Betriebswirte-Ranking konnte sich Prof. Dr. Franz Rothlauf sowohl unter den "Top 100-Forschern unter 40 Jahren" als auch unter den "Top-200 Betriebswirten aktuelle Forschungsleistung" platzieren. ...
Franz Rothlauf ist Konferenzleiter von ACM Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO2009).
GECCO2009 ist die weltgrößte Konferenz im Bereich evolutionärer Algorithmen und findet dieses Jahr vom 8. bis 12.Juli in Montreal, Kanada, statt. ...
Vom 15. bis 17. April 2009 fanden sich etwa 200 Wissenschaftler aus über 30 Ländern in Tübingen zur sogenannten EvoStar-Tagung ein.
Die Tagung befasst sich mit verschiedenen Aspekten von evolutionären Algorithmen und umfasst mehrere Einzelveranstaltungen. ...
Die Universität Mainz ermöglicht es interessierten Schülern, Vorlesungen an der Universität Mainz zu besuchen. ...
Im Sommersemester 2009 findet ein gemeinsames Seminar der Lehrstühle Wirtschaftsinformatik und Bankbetriebslehre zum Thema "Computational Finance" statt. ...
Im Rahmen der Vorlesung "Wirtschaftsinformatik 2" waren die studentischen Arbeitsgruppen mit der Aufgabe konfrontiert, ein Prüfungs- und Studierendenverwaltungssystem "Jogustinchen" zu konzipieren... ...
Im Rahmen der Vorlesung "Wirtschaftsinformatik 2" präsentierten vier Gruppen ihre Lösungen für die IT-Konzeption. ...

Am 10. Juli 2008 fand das alljährliche Sommerfest des Lehrstuhls statt.Diesmal mit dem 1. Mainzer Wifo-Kicker-Cup! ...
Am 19. Juni 2008 hielt Prof. Dr. Rothlauf seine Antrittsvorlesung an der Universität Mainz. Bilder der Veranstaltung, die Vortragsfolien und mehr: ...
Die Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität freuen sich über verbesserte Arbeitsbedingungen. Am 22.11.2007 um 16.00 Uhr eröffnet der Fachbereich 03 den neuen Computerraum 00-275 mit 26 Arbeitsplätzen. ...
...